Träge (der)

Träge (der)
1. Dem Trägen ist schlecht was zu übergeben.
Bei Tunnicius: Den tragen is quât to bevoelen. (Ipse tuos noli pigro committere nummos.)
2. Dem Trägen thut der Stecken gut.
Lat.: Acribus artetur ferulis (salibus) qui segnis habetur. – Segnis bos agoli subdatur sedulo moli. (Reuterdahl, 17 u. 960.)
Schwed.: Latan skal man fast (all tid) köra. (Reuterdahl, 17.)
3. Dem Trägen wird der kürzeste Tag zu lang.
Dän.: For den lade er dagen lang. (Prov. dan., 371.)
4. Der Träge bringt's nicht weiter als bis zum Armenhaus.
It.: Non fece mai prodezze la pigrizia. (Pazzaglia, 292, 1.)
5. Der Träge füllt den Magen mit Schalen.
Er scheut die Anstrengung, die es kostet, zum Kern zu gelangen.
Lat.: Lurco replet stomacum prandendo perisima rerum. (Reuterdahl, 492c.)
6. Der Träge geht nicht gern auf hartem Wege.
Lat.: Haut ex ostrato (exostrato) petro (petra) piger it tibi lurco (lustro). (Reuterdahl, 405.)
Schwed.: Latir gaar noghogher aa stenoghom woegh. (Reuterdahl, 405.)
7. Der Träge hält jeden Tag für einen Feiertag.
Dän.: De lade have altid helligt. (Prov. dan., 371.)
8. Der Träge hält sich gern am letzten Ende.
Schwed.: Later är gjärna wed lättaste ändan. (Grubb, 449.)
9. Der Träge ist des Teufels Miethling.Graf, 346.
10. Der Träge ist keiner Ehre werth.
Dän.: Lad er ingen ære værd. (Prov. dan., 370.)
11. Der Träge macht sich viele Wege.
Zur Bezeichnung von geschäftigem Müssiggange.
12. Der Träge will getrieben sein.
Dän.: Den lade skal man altid drive. – Lad oxe er ei hvile værd. (Prov. dan., 371.)
13. Der Träge zählt die Stunde, der Rüstige (Fleissige) seine Pfunde.
It.: Il pigro numero gl'anni, il valoroso le vittorie. (Pazzaglia, 291, 2.)
14. Des Trägen Taschen sind voll Wenn und Aber.
Die Russen: Trägheit springt wie der schnellste Jagdhund, wenn sie das Häslein der Entschuldigung haschen will. (Altmann VI, 387.)
15. Die Trägen finden Noth allerwegen.
16. Einem Trägen muss man seine Sachen nicht befehlen.
Holl.: Beveel het eigen goed den trage niet. (Harrebomée, II, 342a.)
17. Wenn der Träge die Kälte forcht, wenig er mit dem Pfluge morgt.Hagen und Busch, I, 399.
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Nur der Träge sagt, mir fehlt die Kraft. Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trage — TRÁGE, trag, vb. III. I. 1. tranz. A face efortul de a mişca, de a deplasa ceva, apucându l pentru a l da la o parte sau pentru a l îndrepta spre un anumit punct. ♢ expr. A trage (pe cineva) de mânecă = a) a i face (cuiva) un semn, a i atrage… …   Dicționar Român

  • Träge — Träge, r, ste, adj. et adv. Abneigung von der Bewegung habend, besonders, so fern diese Abneigung in der Empfindung körperlicher Masse oder Schwere gegründet ist, und in weiterer Bedeutung, Abneigung zur möglichen Anwendung seiner Kräfte habend… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • träge — Adj std. (8. Jh.), mhd. trāge Adv., træge, ahd. trāgi, as. trāg Stammwort. Hierzu mit abweichender Bedeutung ae. trāg schlecht . Im Ablaut zu anord. tregr unwillig, langsam , neben dem wiederum in der Bedeutung abweichend gt. trigo Trauer steht.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Spiegel — ist ein historischer Roman von Andrea Schacht. Das 2003 im Blanvalet Verlag erschienene Buch ist der erste Band einer fünfteiligen Mittelalter Saga über die Begine Almut Bossart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Beginengemeinschaft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landser Spezial — Der Landser ist der Titel einer wöchentlich im Verlag Pabel Moewig, der zur Bauer Media Group gehört, erscheinenden Reihe von Heftromanen. Das erste Heft erschien im Jahre 1957. Die Reihe ist der letzte Vertreter der nach 1945 zahlreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der nette Mann — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 1984 Label Rock O Rama Records …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”